Strahlendes Blond: Dunkle Ansätze FÄRBEN oder BLONDIEREN?

Dunklen Ansatz blondieren oder färben?

Geht das: Blond selber färben ohne Gelbstich?


Back to the Roots, das war 2019 unser Haar-Motto. Wir wagten den krassen Schritt, uns dunkler färben zu lassen. Verpasst? Hier entlang: Tschüss Blond, Hallo Naturhaarfarbe! Dann kam 2022: Back to Super-Blond! Einziges Manko: Der dunkle Ansatz nach ein paar Wochen! Blondieren oder blond färben? Das ist hier die Frage! Geht das, dunkle Haare heller färben ohne Blondierung? Ja! Heute geht es genau darum: Den dunklen Ansatz blond färben ohne Blondierung. Aber warum sind wir überhaupt wieder blond? Weil es der letzte Friseur voll vergeigt hat. Seht hier die ganze Haar-Desaster-Story mit Vorher Nachher Bildern:

Haben wir die Blondierung seitdem rauswachsen lassen oder dunkel überfärbt? Nein, wir sind blond geblieben! Was ist besser: Den dunklen Ansatz blond färben oder blondieren? Kann man dunkle Haare blond färben ohne Blondierung? Ja, Haare heller färben ohne Blondierung geht!

Welche Haarfarbe zum Aufhellen gibt es? Hier kommt die Hellerfärbung ins Spiel, auch Special Blond oder High Lift Haarfarbe. Denn Blondierung kommt uns so schnell nicht mehr auf den Kopf! Warum nicht? Weil Haarfarbe immer schonender ist als Blondierung. Das ist der Unterschied zwischen Blondierung und Hellerfärbung:

Unterschied: Haare blondieren oder blond färben


Blondierung (Bleiche, Bleaching)

  • Entwickler: 1,9% bis 6%
  • No-Go: 9% oder 12% Entwickler
  • Mischungsverhältnis 1:2
  • Einwirkzeit: Bis gewünschtes Aufhellergebnis erreicht
  • Aufhellung um bis zu 8 Tonstufen auf gefärbtem und Naturhaar
  • Entfernt Farbpigmente, hellt das Haar nur auf (keine Nuancierung/Neutralisation)
  • Gewünschte Nuancierung/Neutralisation muss extra erfolgen (Glossing/ Abmattierung)
  • Nachteil: Große Haarschädigung (Haare wie Baumwolle!) und Hautreizung

Hellerfärbung (High Lift, Special Blond)

  • Entwickler: 9% oder 12%
  • Mischungsverhältnis 1:2
  • Einwirkzeit: 50-60 Minuten
  • Funktioniert nur auf Naturhaar der Stufe 5/0 bis 7/0
  • Wer dunkler ist als Stufe 5/0, muss blondieren
  • Aufhellung um bis zu 5 Tonstufen auf Naturhaar
  • Aufhellung und Färbung (Einlagerung von Pigmenten) in einem
  • Strahlendes und sauberes Blond ohne Blondierung
  • Keine oder nur geringe Grauabdeckung, dafür Grey Blending
  • Weniger Haarschädigung und Hautreizung

Normale Färbung bzw. Coloration

  • Entwickler: 6% oder 9%, auch 12% möglich
  • Mischungsverhältnis 1:1 oder 1:1,5
  • Einwirkzeit: 20-40 Minuten
  • Beliebig dunkler färben auf gefärbtem oder Naturhaar
  • Aufhellung um bis zu 3 Tonstufen auf Naturhaar
  • Aufhellung und Färbung (Einlagerung von Pigmenten) in einem
  • Bis zu 100% Grauabdeckung
  • Weniger Haarschädigung und Hautreizung

Stärke des Wasserstoffperoxids: Haarfarbe vs. Blondierung

Es wird immer ein Entwickler mit Wasserstoffperoxid (H202) benötigt, auch Oxidant oder Developer genannt, den es in diversen Stärken gibt (1,9% bis 12%). Bei Haarfarbe gibt die Stärke des Entwicklers die Stufen der Aufhellung an. Je mehr Aufhellung gewünscht ist, umso stärker muss der Entwickler sein: 9% schafft bis zu 3 Stufen und 12% 4-5 Stufen Aufhellung.

Anders bei Blondierung: Je stärker der Entwickler, umso schneller wird das Haar aufgehellt. Schneller ist nicht gleich blonder! Klarer und gleichmäßiger wird das Ergebnis mit einem niedrigeren Entwickler: 1,9% oder 3%. Das ist auch schonender! 6% nur bei robustem Haar, 9% sind unnötig und 12% grillen das Haar! Merke: Ein schwacher Entwickler braucht mehr Zeit, um das Haar aufzuhellen, weshalb Friseure aus Zeitgründen gern 6% nehmen.

Im Unterschied zur Blondierung verbrennt eine Hellerfärbung mit 12% weder Kopfhaut noch Haare. Farben der 12/Nuancen enthalten mehr Ammoniak als normale Färbungen, so dass ein höherer Oxidant nötig ist. Das Ammoniak lässt die Haare aufquellen, so dass die Farbstoffe ins Haar gelangen. Ammoniak verfliegt während der Aufhellung. Merke: Eine Hellerfärbung mit 12% ist schonender fürs Haar als eine „milde“ Blondierung mit 1,9%!

Ansatz blond färben ohne Blondierung, dunklen Ansatz blond färben, blond selber färben ohne Gelbstich, kann man dunkle Haare blond färben, Hellerfärbung statt Blondierung, Wella Koleston Special Blonde Anwendung, wie oft Ansatz färben

Hellerfärbung statt Blondierung


Was passiert beim Aufhellen der Haare?

Beim Aufhellen von dunklen Haaren, ob mit Hellerfärbung oder Blondierung, werden zuerst die blauen, dann die roten und zum Schluss die gelben Pigmente entfernt. Ist Blau weg, wird das Haar orange, da sich noch rote und gelbe Pigmente im Haar befinden. Geht Rot raus, wird das Haar gelb. Geht Gelb raus, wird das Haar weißblond (transparent). Dann ist es leer und ausgedünnt, weshalb es sehr leicht brechen kann! Im Vergleich enthält schwarzes Haar die meisten Pigmente, wodurch es robuster ist. Das sind die natürlichen Untertöne während des Aufhellvorgangs:

  • Braun (Stufe 4 oder dunkler): Unterton fast nur Rot
  • Hellbraun (Stufe 5): Unterton Orange-Rot
  • Dunkelblond (Stufe 6): Unterton Orange
  • Mittelblond (Stufe 7): Unterton Gelb-Orange
  • Hellblond (Stufe 8 oder heller): Unterton Gelb

hair color wheel, color mixing, corrective coloration chart, Farbrad Haare

Die richtige Hellerfärbung auswählen

Wir sind von Natur aus dunkelblond (Stufe 6). Also dominiert Orange als Unterton. Die Komplementärfarbe ist Blau. Ab Tonstufe 8 (Mittelblond) wechselt der Unterton von Orange auf Gelb. Die Komplementärfarbe ist Lila. Also brauchen wir eine Hellerfärbung mit blauen und violetten Pigmenten. Wir schwören auf die Wella Koleston Perfect Special Blond Haarfarben. Info: Die Zahlen nach dem Schrägstrich unterteilen sich in einen Haupt- und Nebenton. Sie geben den Farbton bzw. die Farbrichtung an. Beachtet: Keine Marke nutzt die gleiche Farbtiefskala!

  • Wella 12/11: Stärkste Mattierung gegen Rot-Orange
  • Die /1 steht bei Wella für Grün-Grau
  • Wella 12/81: Hohe Mattierung gegen Orange
  • Die /8 steht für Blau, die /1 für Grün-Grau
  • Wella 12/89: Hohe Mattierung gegen Orange-Gold
  • Die /8 steht für Blau, die /9 für Blau-Lila
  • Wella 12/96: Mittlere Mattierung gegen Gold
  • Die /9 steht für Blau-Lila, die /6 für Lila
  • Wella 12/16: Geringe Mattierung gegen Gold
  • Die /1 steht für Grün-Grau, die /6 für Lila
  • Wella 12/1: Geringe Mattierung mit leichter Asch-Nuance
  • Die /1 steht für Grün-Grau
  • Wella 12/0: keine Mattierung, zum Abschwächen einer Nuance

Ansatz blondieren oder färben, dunkle Ansätze blond färben, blondieren oder blond färben, dunkle Haare heller färben ohne Blondierung, Hellerfärbung oder Blondierung, Wella Koleston Special Blonde mischen, blonde Haare auffrischen, Gelbstich bei blond gefärbten Haaren

welche Haarfarbe zum Aufhellen, Haare blondieren oder blond färben, Hellerfärbung mit 12, Hellerfärbung Wella, Hellerfärbung Mischverhältnis, Wella Koleston Special Blonde Erfahrungen, Wella Koleston Special Blonde 12/81, Wella Koleston Special Blonde 12/11, Wella Koleston Special Blonde Farbkarte, Wella Koleston Special Blonde Einwirkzeit

Unsere Anleitung zum Ansatz färben

Dunklen Ansatz blond färben ohne Blondierung


Um den dunklen Ansatz blond zu färben, greifen wir alle 4 Wochen zur Hellerfärbung Wella Koleston Special Blond.  Wir mischen Wella Special Blond 12/81 und 12/89 zu gleichen Teilen. Das ist unsere Hauptmischung.  Gerne geben wir noch ein paar Gramm von der 12/11 dazu, um stärker gegen Rot vorzugehen. Den Farbbrei mischen wir mit 12% im Verhältnis 1:2. Einwirkzeit 60 Minuten mit Plastikhaube.

Wella Special Blond Mischverhältnis

  • 9 g Wella Special Blond 12/81 Shop | Shop
  • 9 g Wella Special Blond 12/89 Shop | Shop
  • 4 g Wella Special Blond 12/11 Shop | Shop
  • 44 g 12% Entwickler Shop
  • Info: Der Entwickler muss nicht von Wella sein.

Unser Färbezubehör

  • Präzisionswaage Shop

Dunklen Ansatz färben Anleitung

Die Haare sind trocken und gekämmt. Wir ziehen einen Kreuzscheitel und stecken die Partien mit Haarklammern ab. Handschuhe und Färbeumhang anziehen.

Wie lange Haare nicht waschen vor dem Färben? Die Haare ein bis zwei Tage vor dem Färben waschen. Sie sollten nicht vor Fett triefen (legt sich wie ein Schutzfilm ums Haar). Das kann das Ergebnis beeinträchtigen! Das gleiche gilt für Styling Produkte. Anders bei Blondierung: Werden die Haare blondiert, dürfen sie vor Dreck stehen, da sich Blondierung durch alles frisst.

Hellerfärbung Mischverhältnis: 1:2. Also 1 Teil Farbe und 2 Teile Oxidant, z.B. 20 g Farbe und 40 g Entwickler. Zuerst die 12/Nuancen in der Färbeschale mischen. Dann kommt der Oxidant dazu. Alles gleichmäßig verrühren.

Beachte: Die Hellerfärbung mit 12% nur auf den Naturansatz und dicker als eine normale Färbung auftragen. Die Partien sollten feiner als sonst abgeteilt werden. Wird hier geschludert, rächt sich das im Ergebnis! Wir färben uns gegenseitig die Haare. Allein geht es auch, aber leichter ist es, wenn ihr euch von einer anderen Person den dunklen Ansatz blond färben lasst.

Wir starten am Hinterkopf. Danach folgen die Kopfseiten und zum Schluss die Haarlinie (Kontur). Vorsicht: Die Haarlinie kann schnell überpigmentieren, da die Haare dort am feinsten und hellsten sind. Daher wird dieser Bereich erst zum Schluss eingepinselt.

Wella Special Blond Einwirkzeit: 60 Minuten. Eine kürzere Einwirkzeit schwächt das Aufhellergebnis! Bei starker natürlicher Rotpigmentierung kann die Einwirkzeit um 10-15 Minuten verlängert werden. Um das Ergebnis zu optimieren, setzen wir während des Färbeprozesses eine Plastikhaube auf. Merke: Das Farbergebnis kann variieren. Das richtet sich nach dem Ausgangston, der Beschaffenheit der Haare (fein/ dick), der Stärke des Entwicklers (9% oder 12%), der Auftragsmenge und Einwirkzeit!

Längen- und Spitzenausgleich (optional): Nach der Einwirkzeit das Haar mit Wasser anfeuchten (Sprühflasche nutzen) und die Farbe vom Ansatz in die Längen verteilen, aufemulgieren und 5-10 Minuten einwirken lassen. Das schädigt das Haar nicht, da der Aufhellprozess bereits abgeschlossen ist. Es findet nur noch eine leichte Tönung der Haare statt, die für einen Farbausgleich in den Längen sorgt.

Nach der Einwirkzeit die Farbe zuerst mit warmem Wasser aufemulgieren und ausspülen. Dann mit einem milden Shampoo waschen und danach die Haarfarbe versiegeln. Hierzu nutzen wir am liebsten die Alcina Sauerspülung. Nach Bedarf noch eine Haarkur machen. Fertig. Tipp: Wartet mit der nächsten Haarwäsche mindestens 3 Tage. So verankern sich die Farbpigmente besser und tiefer im Haar.

Wie oft Ansatz färben? Die Ansatzfärbung sollte alle 4 Wochen erfolgen. Das entspricht ca. 1 cm Nachwuchs. Ist der Ansatz größer als 1 cm, muss man mit einem wärmeren Ergebnis rechnen! Grund: Die Kopfhaut gibt Wärme ab, was die Aufhellung verbessert. Je weiter der Naturansatz herauswächst, umso weniger Kopfwärme.

Wichtig: Die Haarfarben aus den Special Blond Serien sind nicht zum Tönen oder Abmattieren geeignet! Wenn ihr blonde oder blondierte Haare abmattieren wollt, greift zu den Wella Haarfarben aus der 10er und 9er Serie. Nach dem Blondieren haben wir damals unser Haar mit Wella Illumina 10/69 mit 1,9% Entwickler (1:2) getönt, Stichwort Gelbstich neutralisieren, der nach einer Blondierung normal ist. Mit dieser Wella Farbe haben wir ein schönes Blond ohne Gelbstich erzielt.


Blonde Haare auffrischen zwischen den Färbungen

Auch wenn eine Hellerfärbung mit 12% permanent ist, verblasst jede Haarfarbe mit der Zeit. Dann wird sie wieder wärmer, so dass sich ein Gelbstich bei blond gefärbten Haaren zeigen kann. Um die blonde Haarfarbe länger zu erhalten, sind Anti-Gelbstich Produkte super. Sie dürfen bei keiner Blondine fehlen. Das sind die besten Produkte gegen Gelbstich:

Die besten Anti-Gelbstich Shampoos

  • Klassiker: Fanola no yellow Shampoo Shop | Shop
  • Fudge Clean Blonde Shampoo Shop
  • L’oreal Expert Silver Shampoo Shop | Shop

Die beste Anti-Gelbstich Pflege

  • Bestseller: Wella Color Fresh Mask #Pearl Blonde Shop
  • Revlon Nutri Color Maske #1002 Helles Platin Shop | Shop
  • Revlon Nutri Color Maske #1022 Platin Intensiv Shop | Shop
  • Fudge Clean Blonde Conditioner Shop

Was macht ihr: Dunklen Ansatz blondieren oder färben?

Habt ihr noch Fragen zum Blond färben ohne Blondierung?

welche Haarfarbe zum Aufhellen, Haare blondieren oder blond färben, Hellerfärbung mit 12, Hellerfärbung Wella, Hellerfärbung Mischverhältnis, Wella Koleston Special Blond, Wella Special Blond 12/81, Wella Special Blond 12/89, Wella Special Blond 12/11, Wella Special Blond Einwirkzeit
Mai 2023 – Hier färben wir unsere Ansätze bereits seit über 6 Monaten mit Wella Special Blond

dunkelblonde Haare aufhellen ohne Blondierung, kann man dunkle Haare färben ohne Blondierung, dunkle Ansätze blond färben, dunklen Ansatz blond tönen, Ansatz färben Haare vorher waschen, Ansatz färben oder blondieren, Ansätze blondieren oder färben, Wella Koleston Special Blonde 12/81, Wella Koleston Special Blonde 12/89, dunklen Ansatz selber färben

welche Haarfarbe zum Aufhellen, Haare blondieren oder blond färben, Hellerfärbung mit 12, Hellerfärbung Wella, Hellerfärbung Mischverhältnis, Wella Koleston Special Blonde Erfahrungen, Wella Koleston Special Blonde 12/81, Wella Koleston Special Blonde 12/11, Wella Koleston Special Blonde Farbkarte, Wella Koleston Special Blonde Einwirkzeit

braune Haare aufhellen ohne Blondierung, kann man Haare ohne Blondierung heller färben, dunklen Ansatz heller färben, dunklen Ansatz blondieren, Unterschied zwischen Blondieren und Färben, braunen Ansatz blond färben, Ansatz färben Anleitung, dunklen Ansatz heller färben

Das könntest Du auch lieben

20 Kommentare

  1. Bella

    Huhu
    Ich nutze auch Special Blond. Aktuell 2 teile 12/11 und 1 teil 12/89 (mit 12%). Naja wurde leicht gelblich am ansatz (bin auch wie ihr ca.) Habt ihr schon mehrere töne von specialblond versucht? Z.b. 12/81 + 12/96?

  2. Constanze C.

    Liebe Twins,
    das verstehe ich nicht: „Eine Hellerfärbung mit 12% ist schonender fürs Haar als eine „milde“ Blondierung mit 1,9%!“ WIE geht denn das? Was für ein Wundermittel ist in der Farbe drin, dass das H2O2 das Haar nicht mehr schädigt? Und was genau meint Ihr mit „Blondierung“? Pulver? Versus Färbung = Tube? Danke…

    Liebe Grüße
    Constanze

  3. Super Twins Annalena und Magdalena

    Liebe Bella,
    deine Wella Special Blond Mischung 12/11 + 12/89 (2:1) mit 12% haben wir anfangs auch gefärbt, dann auch einmal im Verhältnis 1:1. Das wurde uns beides Mal am Ansatz einen Tick zu aschig. Man muss bedenken, dass die 12/11 die allerstärkste Mattierung bei Wella hat. Also haben wir die 12/81 und 12/89 (1:1) probiert, die beide eine hohe Mattierung haben, also auch sehr stark pigmentiert sind, aber im Vergleich keine grünen, sondern vorrangig blauen Pigmente enthalten. Das ist für unseren dunkelblonden Ausgangston besser, um ein strahlendes Blond zu erzielen. Diese Strahlkraft kann aber auch nur erzeugt werden, wenn ein Teil Gold (= Gelb) im Haar zurückbleibt. Asch-Töne wirken dagegen immer weniger strahlend bzw. matter. Das ist letztlich Geschmackssache.

    Die 12/96 hatten wir auch schon mal in einer Mischung probiert, aber das Ergebnis war uns irgendwie zu warm, so dass wir hier ganz klar die 12/89 bevorzugen.

    Probiere doch beim nächsten Mal unsere Hauptmischung aus (12/81 + 12/89 zu gleichen Teilen) und gib optional noch ein paar Gramm 12/11 mit rein. Enorm wichtig ist auch die Einwirkzeit (60 Minuten!), idealerweise noch eine Plastikhaube und die Auftragsmenge, die bei einer Hellerfärbung mehr ist als bei einer normalen Färbung. Das alles beeinträchtigt das Endergebnis enorm.

    Halte uns gern auf dem Laufenden.
    Bis dahin, viel Freude beim nächsten Hellerfärben :-)

  4. Super Twins Annalena und Magdalena

    Liebe Constanze,
    bei einer Blondierung handelt es sich um Blondierpulver. Beides, ob Blondierpulver oder (Heller) Färbung (Farbtube), müssen mit einem Entwickler (H2O2) gemischt werden, andernfalls gibt es keine Reaktion. Eine Blondierung ist immer aggressiver fürs Haar, selbst wenn sie nur mit 1,9% Entwickler gemischt wird. Eine (Heller) Färbung ist daher (selbst mit 12% Entwickler) schonender als eine milde Blondierung. Zum Verständnis lies dir bitte unseren Punkt: „Stärke des Wasserstoffperoxids: Haarfarbe vs. Blondierung“ noch einmal durch. Das sollte nochmal Licht ins Dunkel bringen :).
    Alles Liebe und doppelt gepflegte Grüße!

  5. Bella

    Ich wäre froh wenn 12/11 & 12/89 zu aschig geworden wäre. Ich mag den gräulichen/kühlen Stich. Evtl wäre eine mischung nur aus 12/11 & 12/81 etwas. Habt ihr Bilder wo man den gefärbten Ansatz direkt sieht?

  6. Super Twins Annalena und Magdalena

    Liebe Bella,
    ja, Wella 12/11 und 12/81 könnten auch funktionieren. Das müsstest du ausprobieren :).

    Schau dir unser Bild am Ende des Blogbeitrags an (es ist das Bild mit der Unterschrift). Es zeigt das Farbergebnis nach über 6 Monaten mit unserer Wella Farbmischung. Dieser heller gefärbte Bereich geht nahtlos in die von damals blondierten und abmattierten Längen über. Es ist ein helles, strahlendes Blond, das uns so am besten gefällt :).

    Doppelt gepflegte Grüße

  7. König

    Hey Twins,
    habe heute meinen Ansatz nach Eurer Empfehlung aufgehellt. Das Ergebnis mega nice geworden. Kein Gelb- oder Orangestich und schön kühl und klar. Hätte nicht erwartet, dass mein dunkler Ansatz ohne Blondierung so aussehen könnte. Tausend Dank für Euren Tipp!!

  8. Super Twins Annalena und Magdalena

    Lieber König,
    boah, das freut uns riesig! Danke für dein super Feedback :-**!
    Strahlend schöne Grüße

  9. Emma

    Hallo liebe Twins,
    euer Blog ist wirklich ein Segen! Vielen Dank! So konnte ich meine orangen Haare nach einer Blondierung wieder etwas natürlicher bekommen. Danke Danke Danke! Eine Frage bleibt mir jetzt. Muss man die Haare trotzdem immer wieder neu abmattieren oder entfällt dieser Schritt, wenn ich alle vier Wochen den Ansatz färbe und dann dann in die längen ziehe, so wie ihr das oben beschreibt?
    Liebsten Gruß!

  10. Super Twins Annalena und Magdalena

    Liebe Emma,
    gern geschehen :-**! Also das kommt eher darauf an, wie sich die Längen (auch nach dem Längenausgleich) vom gefärbten Ansatz unterscheiden. Ist der Unterschied kaum oder gar nicht sichtbar, müsste man nicht zwingend nochmal abmattieren. Dann reichen meist auch schon die typischen Anti-Gelbstich Produkte, Stichwort Anti-Gelb Shampoo und/ oder Spülung :). Wir hoffen, das hilft dir erstmal weiter!
    Doppelt liebe Grüße

  11. Lina

    Kurze Frage, ich habe immer wieder gehört, dass es wichtig für die Farbentwicklung ist, dass man die Haare nicht abdeckt mit einer Haube. In den Anwendehinweisen steht auch nichts dergleichen. Habt ihr das Gefühl, dass sich die Farbe so besser entwickelt?

  12. Super Twins Annalena und Magdalena

    Liebe Lina,
    wir finden, dass die Farbe dann klarer wird. Du kannst es ja einfach mal selbst ausprobieren :).
    Doppelt liebe Grüße

  13. Silvi

    Hallo ihr beiden,
    Könnte ich die Aufhellung auch für den ganzen Kopf benutzen? Also zB anstelle einer Blondierwäsche… ich habe aktuell einen Ballayage, der mir aber noch nicht hell genug ist.
    Danke für die super Beiträge, ich freu mich jedes Mal auf neuen Input!

  14. Super Twins Annalena und Magdalena

    Liebe Silvi,
    Danke für dein schönes Feedback :-**!
    Die Hellerfärbung ist für Naturhaar der Stufe 5/0 bis 7/0 konzipiert. Auf bereits gefärbtem Haar wird leider keine Aufhellung erzielt und bei blondierten Haaren ist die Hellerfärbung nicht geeignet, da zu stark. Sollen also bereits heller gefärbte Haare noch heller werden, funktioniert das leider nur mit Blondierung/ einer Blondierwäsche. Alles Liebe!

  15. Denise

    Hallo ihr Lieben. Danke für diese tollen Tipps und Tricks in eurem Blog!
    Ich habe meine Haare jahrelang blondiert (Strähnen). Jetzt bin ich durch euren Blog auf Wella gekommen und habe es anhand einer Teststrähne auch mal versucht den Ansatz zu färben. Ich bin denke ich einen Ton dunkler als ihr 6/0. Ich habe die 12/11 und die 12/81 zu gleichen Teilen gemischt (12%) und der Ansatz bleibt leider sehr Kupfer farbig. Habt ihr eine Idee wie ich gegen dieses Kupfrige arbeiten kann?
    LG Denise

  16. Super Twins Annalena und Magdalena

    Liebe Denise,
    auch wenn das aus der Ferne nie so leicht zu beantworten ist, versuchen wir es dennoch einmal :). Also, davon ausgehend, dass du eine 5/0 von Natur aus bist, hast du mit der 12/11 und 12/81 auf jeden Fall schon zu den richtigen Wella Special Blond Farben gegriffen. Davon ausgehend, dass du die Farben dick genug und am besten auch mit Plastikhaube 60 Minuten (nicht kürzer!) hast einwirken lassen, könntest du beim nächsten Mal Folgendes versuchen:

    Mische beim nächsten Mal 2 Teile 12/11 mit nur 1 Teil 12/81. Das geht noch stärker gegen Rot/Orange vor. Sollte das dann immer noch nicht zufriedenstellend sein, könntest du zur Mischung noch den Wella Mixton 0/11 dazugeben. Bitte beachte: Auf 30 g Wella Special Blond Farbe kommt nur 1,5 g Mixton als Richtwert. Auch möglich wäre, die 12/11 allein mit dem Mixton 0/11 aufzutragen. Das entspricht der stärksten Mattierung gegen Rot/Orange bei Wella.

    Uns fällt noch ein: Wechselt man von Blondierung auf Spezialblond Haarfarbe, sieht das mit Special Blond gefärbte Haar im Vergleich zu den blondierten Haaren immer wärmer aus. Das war bei uns auch so am Anfang. Dann ist es sinnvoll, die blondierten Partien in einem wärmeren Blond abzumattieren, um den Übergang weicher zu machen. Schön wäre dann z.B. Wella Color Touch 9/36. Info: Wella Color Touch ist eine Intensivtönung ohne Ammoniak. Mach ruhig erst eine Teststrähne. Noch eine Info: Die 9/36 gibt es bei Wella Illumina nicht, da gibt es dann die 10/36, aber die könnte im Ergebnis womöglich zu schwach werden, da Farben der 10/er Reihe schwächer pigmentiert sind als Farben der 9/er Reihe.

    Berichte gern, falls du die Mischung(en) ausprobierst und wie es geworden ist :).

    Alles Liebe und eine schöne Restwoche!

  17. Lina

    Was haltet ihr denn von Keraphlex oder Olaplex, die ja das Haarefärben angeblich schonender machen sollen? Ich hatte mal einen Versuch gestartet, aber ich hatte das Gefühl, dass das Ergebnis wärmer wurde als ohne.
    LG Lina

  18. Super Twins Annalena und Magdalena

    Liebe Lina,
    ja, ohne Olaplex wird das Haar einen Touch heller und klarer beim Blondieren bzw. Blondfärben, weshalb die Einwirkzeit mit Olaplex immer angepasst werden muss. Wir sparen uns Olaplex, da wir sowieso mindestens einmal pro Woche eine Aufbaukur für die Haare machen. Hier schwören wir aber nicht auf Olaplex, sondern auf andere Marken, die wir auf Herz und Nieren geprüft haben und die damals unsere Haare gerettet haben und seitdem zu unseren Core Produkten im Bad zählen:

    Beste Haarpflege für kaputte Haare:
    https://super-twins.de/2020/06/14/beste-haarpflege-fuer-kaputtes-haar-erfahrungen/

    Doppelt gepflegte Grüße

  19. Denise

    Nachtrag zu meinem Kommentar vom 07. August:
    Ihr Lieben, danke danke für den Tipp mit Wella Mixton.
    Ich habe 1,5 Gramm dazu gemischt auf 30 Gramm Farbe. Zusätzlich zwei Teile 12/11 zu einem Teil 12/81 gemischt. Das Ergebnis ist perfekt!!
    Drüber mattiert mit Loreal Dialight und meine Haare strahlen so schön wie nie.
    Absolut klares, kühles beige blond.

  20. Super Twins Annalena und Magdalena

    Liebe Denise,
    du glaubst gar nicht, wie sehr uns das freut, wuhuu :-**!
    Alles Liebe und Danke für dein super Feedback!

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.